FAQ
Auf dieser Seite finden Sie die Antworten auf häufige Fragen rund um den Bachelor-Studiengang Computational Engineering. Die Informationen teilen sich in die folgenden Sektionen:
- Aktualisierungen/Neuerungen
- Zu Beginn des Studiums
- Im Studium
- Bachelor- und Masterarbeit
- Neben dem Studium
Aktualisierungen/Neuerungen
Ab dem Wintersemester 2013/2014 beträgt der Umfang des Industriepraktikums 8 Wochen.
Zu Beginn des Studiums/Neuerungen
Zulassung
- Ist der Studiengang zulassungsbeschränkt?
Der Bachelor-Studiengang Computational Engineering ist nicht zulassungsbeschränkt. Eine Hochschulzugangsberechtigung (wie z.B. das Abitur) genügt. Die Voraussetzungen zur Anmeldung sowie die Anmeldetermine finden Sie hier.
Der Master-Studiengang Computational Engineering ist zulassungsbeschränkt. Alle Informationen zum Bewerbungsverfahren finden Sie hier. - Wo finde ich Informationen zum Bachelor- und Master-Programm in Computational Engineering?Alle Informationen zum Bachelor-Studiengang finden Sie auf dieser Seite.
Alle Informationen zum Master-Studium finden Sie hier. - Ist eine Bewerbung für den Studiengang online notwendig?
Für das Bachelor-Programm müssen Sie sich online einschreiben.
Für Ihre Bewerbung für das Master-Programm finden Sie Informationen auf diese Seite. Mehr Informationen finden Sie hier.
Studieninteressierte
- Was ist der Unterschied zwischen dem Bachelorstudium Computational Engineering (B. Sc.) und dem Bachelorstudium Informatik (B. Sc.)?Bei dem Studiengang Computational Engineering (B. Sc.) starten Sie bereits im 1. Semester mit Physik, Mathematik sowie Informatik. Die drei Lehrinhalte Ingenieurwissenschaften, Informatik und angewandte Mathematik halten sich etwa mit je einem Drittel die Waage.Im Studiengang Informatik (B. Sc.) beginnen Sie in den ersten beiden Semestern nur mit Informatik und Mathematik. Erst ab dem 3. Semester haben Sie die Möglichkeit ein Nebenfach zuwählen. Informationen zu diesem Studiengang finden Sie auf der Homepage Vielfalt der Informatik.
- Wo finde ich Informationen zu den genauen Inhalten des Studiengangs Computational Engineering?
- Eine genaue Aufstellung der Studienfächer sowie des Studienverlaufs finden Sie hier.
- Die inhaltliche Beschreibung der Technischen Anwendungsfächer (TAF) finden Sie hier.
- Eine Liste der technischen Wahlmodule für das Bachelor-Programm finden Sie hier.
- Eine Liste der Wahlmodule für das Master-Programm finden Sie hier.
Kurz vor dem Studienbeginn und zum Studienstart
- Ich möchte mich gerne vor Studienbeginn auf die Inhalte des Studiums vorbereiten. Was können Sie mir empfehlen?
Zu Studienbeginn können wir Ihnen folgende (nicht-obligatorische) Kurse der Universität empfehlen:- UNIX Vorkurs (Ein Angebot der Fachschaftsinitiative Informatik)
- Programmierer-Praktikum
- Mathematik-Repetitorium
Zur Vorbereitung auf den Studienbeginn können wir Ihnen zudem folgende (nicht-obligatorische) Literatur empfehlen:
- Bereich Informatik: Saake & Sattler: Algorithmen und Datenstrukturen: Eine Einführung mit Java.
- Bereich Mathematik: v. Finckenstein et.al: Arbeitsbuch Mathematik fuer Ingenieure: Band I Analysis und Lineare Algebra.
- Bereich Ingenieurwissenschaften: D. Halliday, R. Resnick, J. Walker: Physik.
Im Studium
Studienorganisation und Ablauf
- Was ist die Grundlagen- und Orientierungsprüfung (GOP)?
Die Grundlagen- und Orientierungsprüfung ist bestanden, wenn Module aus dem ersten Studienjahr (erstes und zweites Semester) im Umfang von mindestens 30 ECTS-Punkten bestanden sind. Wählbare Module aus dem ersten Studienjahr sind:- Algorithmen und Datenstrukturen
- Computational Engineering I (Rechnerarchitekturen)
- Computational Engineering II
- Mathematik für Ingenieure I A
- Mathematik für Ingenieure II A
- Experimentalphysik für Naturwissenschaftler I
- Experimentalphysik für Naturwissenschaftler II
Bei den für die GOP Prüfungen gewählten Modulen sind insbesondere folgende Regelungen wichtig:
- Jedes dieser Module darf bei Nichtbestehen nur einmal wiederholt werden und muss sp’testens bis Ende des 3. Semesters bestanden sein.
- Ein Modul kann aus mehreren Leistungen bestehen. So beinhaltet zum Beispiel das Modul Algorithmen und Datenstrukturen einen Übungsschein und eine Klausur.
- Sie müssen bei einer nichtbestandenen Prüfung bei der nächsten Wiederholungsprüfung antreten.
- Wie stelle ich mir meinen Stundenplan zusammen?
Für das Bachelor- sowie das Master-Programm gibt es Standard-Studienkonzepte, in denen festgelegt ist, welche Module im jeweiligen Semester besucht werden.Im Bachelor-Programm werden in den ersten beiden Semestern (GOP) von allen CE-Studierenden diegleichen Module besucht. Unabhängig davon, welches technische Anwendungsfach (TAF) ab dem 3. Semester belegt wird. Die technischen Wahlmodule (ab dem 4. Semester) sind Empfehlungen analog zum gewählten TAF. Änderungen im Bereich der technischen Wahlmodule sind nur nach Rücksprache mit Dr. Roberto Grosso möglich. Zum Standard-Studienkonzept für das Bachelor-Programm geht es hier.Um die passenden Lehrveranstaltungen, Uhrzeiten und Räume zu den Modulen im Standard-Studienkonzept zu finden, schauen Sie ins Vorlesungszeichnis in Campo und stellen Sie sich Ihren Stundenplan zusammen. Im ersten Semester ist der Stundenplan für alle gleich und wird bei der Einführungsveranstaltung der Fachschaftsinitiative Computational Engineering (FSI CE) verteilt, zu der jeder Erstsemester herzlich eingeladen ist.Auch für Studierende des Master-Programms stehen Standard-Studienkonzepte je nach gewähltem TAF zur Verfügung. Es wird unterschieden zwischen Studienkonzepten für konsekutive und nicht konsekutive Master-Studierende. Anders als im Bachelor-Programm können die Master-Studierenden aus verschiedenen Wahlpflichtbereichen Module wählen. Die Standard-Studienkonzepte und eine Übersicht über die Wahlpflichtmodule (WP) finden Sie hier. Wenn Sie eine fachliche Beratung zur Gestaltung Ihres Stundenkonzeptes benötigen, wenden Sie sich an Dr.-Ing. Harald Köstler. Die zu den Modulen gehörigen Lehrveranstaltungen mit Uhrzeiten und Räumen finden Sie im Campo, wo Sie sich Ihren Stundenplan zusammenstellen können. - Welche Schwerpunkte können als Technisches Anwendungsfach (TAF) gewählt werden?
Die wählbaren TAF finden Sie mit einer inhaltlichen Beschreibung hier. - Bis wann muss ich mich für ein TAF entscheiden?
Die Entscheidung für ein technisches Anwendungsfach sollte während des Bachelor-Studiums gegen Ende des 2. Semesters schriftlich gegenüber dem Prüfungsamt mitgeteilt werden. Die einzelnen TAF’s werden zuvor im Rahmen der Vorlesung “Computational Engineering II” vorgestellt und Sie müssen sich danach für ein TAF entscheiden.Studierende des Master-Programms müssen sich schon in Ihrer Bewerbung um ein Master-Studium in Computational Engineering für ein TAF entscheiden. - Wer sind die Ansprechpartner bei Fragen zu den einzelnen TAF?
Eine Liste mit den TAF-Vertretern und deren Kontaktdaten finden Sie hier. - Ich möchte eine Frage zu meiner Studienorganisation im persönlichen Gespräch besprechen. An wen kann ich mich wenden?
Wenden Sie sich hierfür bitte an die zuständigen Studienberater.
Fächer und Module
- Aus welchen Bereichen dürfen die technischen Wahlmodule im Bachelor-Programm gewählt werden?
Eine Übersicht über alle technischen Wahlmodule, die zur Auswahl stehen, finden Sie hier. - Aus welchen Bereichen kann das “Seminar im Bachelorstudium” gewählt werden?
Das “Seminar im Bachelorstudium” wird für alle Studiengänge der Technischen Fakultät angeboten. Spezielle Seminare für Computational Engineering werden in Campo im Vorlesungs- und Modulverzeichnis nach Studiengängen aufgeführt. - Aus welchen Bereichen kann das “Seminar im Masterstudium” gewählt werden?
Das “Seminar im Masterstudium” muss in einem Wahlpflichtbereich enthalten sein. Spezielle Seminare für Computational Engineering werden in Campo im Vorlesungs- und Modulverzeichnis nach Studiengängen aufgeführt. - Welche Module können für das Wahlfach Schlüsselqualifikationen gewählt werden?
Die Module, die als Schlüsselqualifikation für Computational Engineering gewählt werden können, werden in Campo im Vorlesungsverzeichnis aufgeführt. Nicht gewählt werden können als Schlüsselqualifikation: Englisch, die eigene Muttersprache und SQ-Module der Technischen Fakultät für fachfremde Studierende. Die Wahl der Schlüsselqualifikation erfolgt nach Absprache mit Dr. Roberto Grosso. - Ist ein Praktikum Teil des Studiums?
Im Bachelor-Programm ist ein 8 wöchiges Industriepraktikum teil des Studienkonzepts. Dieses kann an einem Stück absolviert werden oder in zwei Teilen à 5 Wochen. Wichtig ist, dass während des Praktikums ingenieurnahe Tätigkeiten ausgeführt werden. Die Wahl der Praktikumsstelle ist dem Studierenden überlassen. Die zuständigen Praktikumsämter verfügen über Listen mit Adressen geeigneter Betriebe. Eine Übersicht über die zuständigen Praktikumsämter und sämtliche Richtlinien für das Industriepraktikum finden Sie hier. - Welche Sprachkenntnisse sind erforderlich?
Empfehlenswert sind gute Kenntnisse der englischen Sprache, da Fachliteratur häufig nur auf Englisch vorliegt. Die Englischkenntnisse können im Verlauf des Bachelor-Programms durch den Besuch von englischsprachigen Lehrveranstaltungen vertieft werden.
Ausländische Bewerber müssen vor Antritt des Bachelor-Programms eine Deutschprüfung (DSH) auf dem Level 2 ablegen.Das Master-Programm kann komplett in Englisch absolviert werden, da viele Module in englischer Sprache angeboten werden. Beim Verfassen der Masterarbeit haben Sie die Wahl zwischen Deutsch und Englisch.
Klausuren
- Kann ich mich von Klausuren und Wiederholungsprüfungen abmelden?
- Haben Sie sich für eine Klausur angemeldet, können Sie sich bis zum Ende des dritten Werktags vor dem Prüfungstag ohne Angabe von Gründen wieder abmelden. Kontaktieren Sie dazu den jeweiligen Prüfer.
- Möchten Sie sich zwei Werktage vor der Prüfung oder am Prüfungstag von der Prüfung abmelden, benötigen Sie ein ärztliches Attest. Kontaktieren Sie in diesem Fall so schnell wie möglich das Prüfungsamt.
- Zu Klausuren, zu denen Sie bereits erfolglos angetreten sind, müssen Sie bei der Wiederholungsprüfung in jedem Fall antreten. Durch ein Nichterscheinen zu einer Wiederholungsprüfung verwirken Sie Ihren Prüfungsanspruch und werden exmatrikuliert.
- Sie dürfen Prüfungen, die nicht Teil der Grundlagen- und Orientierungsprüfung sind, zweimal wiederholen.
- Weitere Informationen finden Sie in der Fachprüfungsgsordnung.
Bachelor- und Masterarbeit
Themenauswahl
- Wie kann ich ein passendes Thema finden?
Die Themen für kommende Bachelor- und Masterarbeiten können auf den Webseiten und Informationstafeln der jeweiligen Lehrstühle eingesehen werden. Dabei ist stets ein Ansprechpartner angegeben, um gezielt Informationen und Fragen zu einzelnen Themen zu klären. Zudem können auch eigene Themenvorschläge an einen Lehrstuhl der in diesem Forschungsfeld tätig ist herangetragen werden. Eine Liste der zuständigen Lehrstühle finden Sie hier. - An welchen Lehrstühlen kann ich die Bachelorarbeit schreiben?
Die Bachelorarbeit können Sie an allen Lehrstühlen der Technischen Fakultät schreiben. Die Bachelorarbeit soll ein wissenschaftliches Thema aus dem Bereich des Computational Engineering behandeln. Eine Übersicht über die Lehrstühle, die CE relevante Themen für Bachelorarbeiten anbieten, finden Sie hier. - An welchen Lehrstühlen kann ich die Masterarbeit schreiben?
Die Masterarbeit soll ein wissenschaftliches Thema aus einem der Studienschwerpunkte des CE-Masterstudiums behandeln. Die Betreuung findet durch eine hauptamtlich beschäftige Lehrperson der Technischen Fakultät statt. Das Thema wird durch eine hauptamtlich beschäftige Lehrperson im gewählten Wahlpflichtfach vergeben.
Anmeldung, Ablauf und Regelungen
- Wieviele ECTS-Punkte muss ich mindestens zusammen haben, um mich für die Abschlussarbeit anzumelden?
Um sich für die Bachelorarbeit anmelden zu können, müssen bereits Module im Umfang von 100 ECTS-Punkten erfolgreich abgelegt worden sein.
Um sich für die Masterarbeit anmelden zu können, müssen bereits Module im Umfang von 70 ECTS-Punkten erfolgreich abgelegt worden sein. - Wie wird die Abschlussarbeit angemeldet?
Bachelorarbeit: Die Themenvergabe erfolgt durch die jeweiligen Lehrstühle oder Betreuer. Die Anmeldung erfolgt über das Prüfungsamt.
Masterarbeit: Die Themenvergabe erfolgt durch den/die jeweilige Hochschullehrer/in im gewählten Wahlpflichtfach. Die Anmeldung erfolgt über das Prüfungsamt.Eine Anmeldung über Campo ist nicht erforderlich. Alle weiteren Informationen sind bei Ihrem Betreuer zu erfragen. - Welchen Umfang hat die Abschlussarbeit?
Der Umfang der Bachelorarbeit kann je nach Themenstellung und Herangehensweise erheblich variieren. Die Bachelorarbeit umfasst einen schriftlichen Teil im Umfang von ca. 360 Stunden und einem anschließenden ca. 30 minütigen Referat mit Diskussion über die Bachelorarbeit. Die Bachelorarbeit und das dazugehörige Referat werden mit 15 ECTS-Punkten bewertet.Der Umfang der Masterarbeit kann je nach Themenstellung und Herangehensweise erheblich variieren. Die Masterarbeit umfasst einen schriftlichen Teil im Umfang von ca. 810 Stunden und einem anschließenden ca. 30 minütigen Referat mit Diskussion über die Masterarbeit. Die Masterarbeit und das dazugehörige Referat werden mit 30 ECTS-Punkten bewertet. - Wann startet und wie lange ist die Bearbeitungszeit für meine Abschlussarbeit?
Bachelorarbeit: Die Regelbearbeitungszeit beträgt gemäß §27 der Fachprüfungsordnung 5 Monate und kann auf Antrag mit Zustimmung der Betreuerin / des Betreuers um einen Monat verlängert werden.
Masterarbeit: Die Regelbearbeitungszeit beträgt gemäß §52 der Fachprüfungsordnung 6 Monate und kann in Ausnahmefällen um zwei Monate verlängert werden.
Der Startzeitpunkt der Bearbeitungszeit kann mit dem Betreuer individuell vereinbart werden, sollte aber am Beginn des letzten Fachsemesters liegen. Während der gesamten Anfertigungszeit der Abschlussarbeit muss die/der Studierende immatrikuliert sein. Die Prüfungsordnung ist hier zu finden: http://www.uni-erlangen.de/universitaet/organisation/recht/studiensatzungen/TECHFAK/FPO-BA-MA_CompEng_NEU.pdf - Was passiert bei einer Erkrankung während der Bearbeitungsphase?
Kann durch ein ärztliches Attest nachgewiesen werden, dass aufgrund von Krankheit die Bearbeitung der Bachelor- oder Masterarbeit nicht möglich ist, ruht die Bearbeitungsfrist. - Wie erfolgt die Abgabe der Bachelor- oder Masterarbeit?
Die Abgabeform ist beim jeweiligen Betreuer und Lehrstuhl zu erfragen. Für gewöhnlich sind zum festgelegten Abgabetermin beim Prüfungsamt zwei gedruckte gebundene Exemplare sowie am Lehrstuhl ein elektronisches Exemplar der gesamten Arbeit und der Anlagen abzugeben. Die anschließende Bewertung der Bachelor- oder Masterarbeit erfolgt sobald als möglich, benötigt jedoch aufgrund des Umfangs einer Abschlussarbeit entsprechend viel Zeit. Es sollte mit einer durchschnittlichen Begutachtungszeit von vier Wochen gerechnet werden, dies kann jedoch abhängig vom Lehrstuhl variieren. Wird das Ergebnis beispielsweise für Ämter früher benötigt ist dies mit dem Betreuer zu abzusprechen. I.d.R. ist es möglich einen Schein über das Absolvieren der Abschlussarbeit zu erhalten.
Ausarbeitung
- Wo stehen die Formalien?
Jeder Lehrstuhl hat bei der Erstellung von Abschlussarbeiten eigene Rahmenbedingungen. Kontaktieren Sie daher für Informationen zu Bachelorarbeiten bitte den entsprechenden Lehrstuhl. Bezüglich der Zitierweise gilt folgenden Standard, von dem die Lehrstühle jedoch abweichen können: - Wie viele Quellen sollten benutzt werden?
Die Anzahl der Quellen ist abhängig von dem Thema der Bachelorarbeit und des betreuenden Lehrstuhls. Eine Pauschalaussage ist hierbei nicht möglich. Erfahrungsgemäß werden erheblich mehr Quellen benötigt als bei im Rahmen des Studiums zu bearbeitenden Seminararbeiten. Entscheidend ist jedoch nicht allein die Anzahl, sondern das die Grundsätze wissenschaftlichen Arbeitens erfüllt werden. Das bedeutet unter anderem das fremde Aussagen mit Quellen belegt werden müssen. - Wo können geeignete Quellen gefunden werden?
Prinzipiell gibt es eine große Menge unterschiedlicher Quellen, die im Rahmen einer Bachelorarbeit verwendet werden können. Dazu zä¤hlen unter anderem Fach- und Lehrbücher, Sammelwerke, Veröffentlichungen in Zeitungen und Zeitschriften, alle Arten elektronischer Veröffentlichungen, Gesetztestexte und Interviews. Empfehlenswert für den Einstieg ist die Universitäts-Bibliothek und Online-Dienste wie EBSCO und Google Scholar. Wichtig ist bei allen Quellen, dass diese den wissenschaftlichen Anforderungen der Arbeit entsprechen. Zudem müssen die spezifischen Anforderungen des Themas und des Betreuers der Bachelorarbeit beachtet werden. - Welche Bewertungskritieren gibt es?
Die Bewertungskritieren können beim jeweiligen Betreuer erfragt werden. Prinzipiell sollten je nach Fokus der Bachelorarbeit unter anderem folgende Kriterien beachtet werden:Formal:- Einheitliches und fehlerfreies Layout
- Erkennbarkeit und Verständlichkeit von eingebauten Abbildungen o.ä.
- Sinnvolle und reflektierende Verwendung von Literatur
- Sachliche und fehlerfreie Sprache
Inhaltlich:
- Logischer und zum Gesamtkonzept passender Aufbau
- Angemessenes Verhältnis von Theorie und Empirie
- Klarheit, Relevanz und Wissenschaftlichkeit der Problemstellung und Zielsetzung
- Angemessene, untereinander verknüpfte und schlüssige argumentierte Darstellung der theoretischen Grundlagen
- Bezug zwischen Theorie und Empirie
- Objektive Darstellung und Interpretation der Forschungsergebnisse
- Zusammenfassung der Arbeit und Fazit
Neben dem Studium
-
- Wie kann ich mich im Studiengang besser engagieren und am Studentenleben aktiv mitwirken?
Die Fachschaftsinitiative Computational Engineering setzt sich für die Interessen der Studierenden ein und bietet ein umfangreiches studentisches Netzwerk. - Wo finde ich aktuelle Termine?
Auf folgenden Seiten finden Sie Terminverzeichnisse:Meldungen der Friedrich-Alexander-Universität
Veranstaltungskalender der Technischen Fakultät - Wo finde ich Informationen und Angebote für freiwillige studienbegleitende Praktika und Werkstudienmöglichkeiten?
Sie können folgende Angebote der Universität nutzen:Jobbörse der Friedrich-Alexander-Universität
Praktika und Stellenbörse der Technischen Fakultät
- Wie kann ich mich im Studiengang besser engagieren und am Studentenleben aktiv mitwirken?
-
- Wichtiger Hinweis zum Gebrauch dieser FAQ-Liste:
- Die Antworten sind als hilfreiche Tipps für Ihr Studium gedacht. In jedem Fall gilt vorrangig die Prüfungsordnung in der jeweils gültigen Version.